„Heimat- und Verschönerungs-Verein Bröl e. V.“
65 Jahre im Dienste des Dorfes (1958-2023)
1958 | Gründungsjahr (12. 11.) des „Heimat- und Verschönerungsvereins e. V. Bröl“ (HVB) Anstoß dafür gab eine Sammelaktion für die Restfinanzierung des Ehrenmals |
1959 | Die ersten (in Eigenleistung erstellten) Ruhebänke werden aufgestellt(heute stehen etwa 40 Bänke) |
1959 | Die erste Alte-Leute-Fahrt (mit Privat-PKWs) wird durchgeführt (noch heute im Jahresprogramm). |
1959 | Das erste Kinderfest wird veranstaltet (heute in Verbindung mit Kirmes bzw. Dorffest) |
1959 | Die ersten Vortragsabende finden statt |
1960 | Die Friedhofskapelle –Leichenhalle- wird gebaut |
1960 | Erste Gedenkfeier am Gefallenen-Ehrenmal |
1960 | Gründung der Karnevals-Gesellschaft „Rot-Weiß“ Bröl. (eine Kooperation von Frauenchor Bröl, MGV „Eintracht“ Bröl und HVB) |
1961 | Der HVB übernimmt die Organisation des St. Martinszuges vom MGV „Eintracht“ (noch heute im Jahresprogramm) |
1961 | Start mit dem Anlegen eines Dorfarchivs (Stand heute: ca. 500 historische Fotos vom Dorf seit 1890, etwa 6.000 Fotos von Orts- und Vereins-Veranstaltungen der letzten 50 Jahre, rund 4.000 Farb-Dias –hauptsächlich frühere Prinzenproklamationen-, Zeitungs-Artikel über Bröl von etwa 1950 an) |
1961 | Erster „Kommunalpolitischer Ausspracheabend“ |
1964 | In Ortsmitte wird der Dorfbrunnen gebaut mit 2 „Wasser speienden“ Mühlsteinen der ehemaligen Allner-Mühle |
1968 | Der „kleine Kurpark“ entsteht an der Straße „Am Berg“ (musste dem Ausbau „Knechtsberg“ weichen |
1968 | Mit einem „Weinfest“ feiert der HVB sein 10-jähriges Bestehen |
1971 | Erste Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ |
1973 | Nahe der Brölbach-Brücke entsteht der Kinderspielplatz mit Bolzplatz |
1974 | Entlang des Walbaches wird ein Jägerzaun errichtet |
1975 | Wandertafeln werden aufgestellt, ein Wanderwegenetz wird ausgeschildert. |
1975 | In Ortsmitte wird der „Kleine Dorfplatz“ gebaut |
1976 | Der erste „Familienwandertag“ am 1. Mai wird veranstaltet (noch heute im Jahresprogramm) |
1977 | Nach dem Abriß von zwei Altbauten wird der Dorfplatz mit Pergola errichtet |
1978 | An der ehemaligen Bröler Volksschule (heute Richard-Schirrmann-Schule) wird eine Gedenktafel angebracht (hier wurde die Idee zum Deutschen Jugend- Herbergswerk –DJH- geboren) |
1983 | Der HVB begeht sein 25-jähriges Bestehen° mit einer Fotoausstellung° mit einem Dorffest (Motto: „Bröl um die Jahrhundertwende“) |
1983 | Zwischen den beiden Friedhofsteilen, in der „Wasserheck“, entsteht eine Teichanlage (Biotop) |
1992 | Der HVB bringt an der Kirchenmauer ein eigenes „Schwarzes Brett“ an. |
1993 | Entlang des Walbaches und am Dorfbrunnen werden erstmals Blumenkästen angebracht |
1995 | Auf dem Dorfplatz wird ein großer Weihnachtsbaum aufgestellt. Er wird von Kindern geschmückt. (Seitdem jedes Jahr) |
1998 | Der HVB lässt das alte Friedhofskreuz restaurieren |
1998 | 40. Geburtstag des HVB mit einer Fotoausstellung „Bröl-100 Jahre im Bild“ |
2002 | Erste „Besenschwing-Aktion“. Seitdem ist diese Müll-Sammelaktion im Jahresprogramm des HVB. |
2004 | Der „Halm-Baum“ wird gepflanzt |
2007 | Über den Walbach wird eine neue Brücke zum Dorfplatz gebaut |
2008 | 50-Jahr-Feier mit Foto-Ausstellung und Herausgabe einer Festschrift (Vereins-Chronik)* Dorfbrunnen wird erneuert |
2018 | 60-Jahr-Feier |
außerdem:
Aufbau eines Foto- und Dia-Archives, sowie eines Zeitungsartikel- Archives (Fotos etwa ab der Jahrhundertwende, Zeitungsauschnitte ab ca. 1950)
Teilnahme sowie Koordination und Mitarbeit an den erforderlichen Vorarbeiten für den Kreis-Wettbewerb “Unser Dorf soll schöner werden“ in den Jahren
- 1971 ( 3. Platz)
- 1973 ( 5. Platz)
- 1975 ( 5. Platz)
- 1977 ( 5. Platz)
- 1981 (12. Platz)
- 1983 ( 9. Platz)
- 1994 ( 7. Platz)
Vereins-Archiv
Aus der Erkenntnis, dass viele Vereinsunterlagen für spätere Generationen kaum noch einen persönlichen Bezug darstellen,diese aber dennoch erhaltenswert sind, wurde 2008 das Vereins-Archiv bestehend aus
- ca. 175 Foto-Tafeln (50 x 60 cm groß) mit etwa 1200 Bildern zu verschiedenen – auch historischen – Bröler Themen
- 10 Ordnern mit Zeitungsberichten über Bröl aus den letzten ca. 60 Jahren
- 20 Ordnern mit Fotos von Bröler Veranstaltungen seit der Vereinsgründung
- 50 Magazine mit etwa 4000 Dias von früheren Dorfveranstaltungen (wie z.B. von früheren Bröler Prinzenproklamationen, Kinderfesten, Seniorenfeiern…)
- etwa 30 Ordner mit dem HVB Schriftwechsel seit der Vereinsgründung
dem Stadtarchiv übergeben, wo die Unterlagen gut aufgehoben und für jedermann zugänglich si